Kleinspitz kaufen

Hunderasse Kleinspitz bei Welpen.de
  • Preis eines Welpen: Ein Kleinspitz-Welpe kostet im Durchschnitt zwischen 1.200 und 1.800 Euro, abhängig von Züchter, Stammbaum und Region.
  • Eignung für Anfänger: Der Kleinspitz gilt als anfängerfreundlich, da er leicht zu erziehen ist, keine besonderen Anforderungen an die Haltung stellt und keinen ausgeprägten Jagdtrieb hat.
  • Größe der Rasse: Der Kleinspitz gehört zu den kleinen Hunderassen mit einer Schulterhöhe von etwa 23 bis 29 cm und einem Gewicht von 3,5 bis 4,5 kg.
  • Lebensdauer: Die durchschnittliche Lebensdauer des Kleinspitzes beträgt etwa 12 bis 16 Jahre, was ihn zu einer langlebigen Hunderasse macht.
  • Alternative Namen: Der Kleinspitz ist auch unter dem Namen Mannheimer Spitz bekannt, eine Bezeichnung, die auf seine Herkunft verweist.

Der Kleinspitz im Portrait

Zwergspitz Welpen kaufen

Spitzartige Hunde wie der Kleinspitz haben in Mitteleuropa eine lange Tradition. Sie sind in sehr unterschiedlichen Größen hier und in weiten Teilen der Welt verbreitet. Deutsche Spitze stehen in enger Beziehung zum Terrier, Schnauzer und Pinscher.

Die heutige Form des Kleinspitzes, eine von der FCI anerkannte deutsche Hunderasse.


Das Zuchtgebiet hat, wie das erste Zweirad des Karl Freiherr von Drais, einen Bezug zum Oberrhein-Oberzentrum Mannheim.

Der recht quadratische Körper mit den kurzen Beinen, den eng beieinanderstehenden Ohren, und die buschige, zur Seite oder nach oben geringelte Rute machen das für den Spitz typische Erscheinungsbild aus.

Auffällig sichtbar ist die Mähne am Kragen des 23 bis 29 Zentimeter großen Spitzhundes. Er liegt mit seiner Größe zwischen dem Zwerg- und dem Mittelspitz. Durch einen kräftigen Anteil Unterwolle steht sein Fell ordentlich ab und der Hund wird sicher nicht nur auf sein tatsächliches Gewicht von 3,5 bis zu 4,5 Kilogramm taxiert.

Das lange Deckhaar mit der üppigen Unterwolle schützt ihn in hohem Maße vor Nässe.

Der Kopf des Kleinspitz hat deutliche Züge vom Fuchs. Die klassischen Fellfarben sind Schwarz, Braun, Weiß und Orange. Neben diesen Reinfarben werden heute auch andersfarbige und mit weißer Grundfarbe gescheckte Vertreter gezüchtet.

Graugewolktes und cremefarbenes Fell ist wie cremeschwarzes und orange-schwarzes Fell eingeführt.

Kleiner Spitz - Hunderasse bei Welpen.de
© Daniela Jakob / Fotolia.com

Fell

Das Fell ist, soweit dies regelmäßig geschieht, leicht zu pflegen und hat einen gewissen Selbstreinigungsschutz. Je nach Jahreszeit reicht es aus, das Haarkleid zweimal in der Woche gründlich und zugleich mit Umsicht auszubürsten.

Augenmaß ist bezüglich der schützenden Unterwolle angezeigt, sie sollte nicht zu arg bearbeitet werden. Dreck und Matsch lassen sich bereits mit klarem Wasser einfach vom Deckhaar abspülen.

Der FCI-Rassestandard in der Verwendungsklassifizierung Wach- und Begleithund macht deutlich, dass der kleine Hund nicht zu unterschätzen ist.

Kleinspitz Wesen

Wachsam, schlau und unermüdlich nimmt er Aufgaben auf dem Hof und im Haus wahr.

Der Kleinspitz schlägt schnell an und ist misstrauisch gegenüber Fremden. Gleichermaßen rasch beruhigt er sich und gibt den Schmusehund. Etwaige Vorurteile, der Kleinspitz sei ein Kläffer, sind haltlos.

Wenn ein Spitz bellt, hat das immer einen berechtigten Grund – zielgerichtete Erziehung bewirkt ein Übriges. Familienhund, Wachhund und Begleiter in einem – kein Kunststück für einen Hund, der selbst als Zirkushund eine gute Figur abgibt.

Mit dieser Zirkuseignung ist die Beschäftigung im Rahmen von Agility oder Hundesport ein Selbstläufer. Ebenso bereitet ihm das Spiel mit dem Ball und das Erlernen von kleinen Kunststückchen große Freude – lediglich seine Größe darf dabei nicht aus den Augen verloren werden.

Das Leichtgewicht fühlt sich unter seinesgleichen am wohlsten; zu große Hunde können ihn gelegentlich überfordern.

hunderasse kleinspitz
© Antje Lindert-Rottke / Fotolia.com

Die fröhliche Art des Hundes und seine ansteckende Lebensfreude lassen den Kleinspitz zu einem perfekten Begleiter für ältere Menschen werden.

Vorausgesetzt, dem aktiven Vierbeiner bleibt ein Dasein ausschließlich als Schoßhund erspart und er bekommt die ihm zustehende Bewegung.

Die Anhänglichkeit an seine Familie und seine sehr kinderfreundliche Art zeichnet den friedlichen und sozialen Hund aus.

Verantwortungsbewusste Kinder finden schnell einen Zugang zum Kleinspitz; in Großfamilien dagegen muss gewährleistet sein, dass er »nicht unter die Räder kommt«. Durch die Fixierung auf einen Herrn kann lang andauerndes Alleinsein Stress bewirken.

Hunderasse Zwergspitz
Hunderasse Zwergspitz

Viel lieber möchte der Kleinspitz seine Lernfreude und Neugierde zeigen – leichtführig, unkompliziert und ohne Jagdtrieb.

Frühe Erziehung, Sozialisation und einfallsreiche Beschäftigung dankt der Kleinspitz mit Agilität, Treue und Fügsamkeit.

http://www.fci.be/de/nomenclature/DEUTSCHER-SPITZ-97.html