Deutschen Pinscher Welpen kaufen

Züchter der Rasse im VDH
Man kann davon ausgehen, dass die Hunderasse Deutscher Pinscher inzwischen ausgestorben wäre, wenn nicht ein besonders großer Anhänger dieser Rasse, Werner Jung, sich um den Erhalt dieser großartigen Hunde bemüht hätte.
Zunächst wurden die Pinscher hauptsächlich für die Jagd auf Ratten und andere lästige kleine Nager gehalten. Ihre Aufgabe bestand auch darin, Pferdefuhrwerke zu beschützen.

Schriftliche Erwähnungen des Pinschers datieren um das Jahr 1835. Als Rattler, altdeutsch für Ratten-Jäger, wurde der Pinscher ebenso wie der mit ihm verwandte Schnauzer auf den Höfen im süddeutschen Raum gehalten.
Eine Unterscheidung von Pinschern und Schnauzern gab es zunächst nicht. Erst ab dem 20. Jahrhundert teilte man die beiden Hunderassen in zwei separate Rassen auf: den glatthaarigen Pinscher und den rauhaarigen Schnauzer.

Deutscher Pinscher Geschichte
Werner Jung hat ab 1956 aktiv im Club für Pinscher und Schnauzer dazu beigetragen, die Rasse zu erhalten und ihren Fortbestand zu fördern.

Dennoch zählt der Deutsche Pinscher auch heute noch zu den Rassen, die nicht über einen großen Bekanntheitsgrad verfügen. In der Vergangenheit gab es auch nicht allzu viele Würfe, woraufhin der Deutsche Pinscher im Jahr 2003 sogar zur gefährdeten Nutztierrasse erklärt wurde.
Daraufhin stieg die Anzahl der Würfe kontinuierlich an. 2007 wurden 470 Welpen geboren, 2008 wurden 438 Welpen registriert.
Größe und Gewicht
Die widerstandsfähigen, kräftigen und sichtbar mit Muskeln ausgestatteten Hunde haben eine Schulterhöhe zwischen 45 und 50 Zentimetern. Mit 14 bis 20 Kilogramm zählen sie zu den mittelgroßen Hunden. Das dichte, kurze Fell passt perfekt zur eindrucksvoll eleganten Haltung des Pinschers.
Bei feuchtem oder kaltem Wetter sollte ein Hundehalter an die dem Pinscher-Fell fehlende Unterwolle denken.
Das Haarkleid ist in dunklem Rot, Schwarz-rot und dunklem Rot-Braun anzutreffen. Der Aufwand für die Fellpflege ist angenehm gering; nicht vernachlässigt werden darf die Kontrolle und die Pflege der Kippohren. Nässe und Kälte sind weniger die großen Vorlieben vom Deutschen Pinscher.
Der Durchschnitt hat eine Lebenserwartung von 14 bis 16 Lebensjahren.
Fell
Das kurzhaarige Fell ist rot, oder schwarz-rot. Durch seine recht handliche Größe und das glatte, kurzhaarige Fell, das keine besonderen Pflegeansprüche stellt, ist der Deutsche Pinscher auch für die Haltung in Wohnungen geeignet.
Deutscher Pinscher Verwendung
Im Freien zeigt er sich als robuster, unverwüstlicher Allwetterhund. Allerdings sollte man in der kalten Jahreszeit darauf achten, dass der Hund sich draußen gut bewegt, denn dem Fell fehlt die Unterwolle, sodass der Hund recht leicht auskühlen kann.
Der Deutsche Pinscher hat einen starken Bewegungsdrang und freut sich über jede Art von Aktivität.
Egal, ob Sport, Agility, fröhliches Spielen, ausgiebiger Spaziergang oder Fahrradtour – dieser Hund wird alles begeistert mitmachen.

Deutscher Pinscher Wesen & Erziehung
Seine Anpassungsfähigkeit und der gutartige Charakter machen ihn zu einem angenehmen Familienhund.
Gleichwohl benötigt er, wie alle Rudeltiere, Sicherheit und eine klare Rangfolge innerhalb der Familie.
Ein Rudelführer darf auch einmal durchgreifen – die ehemaligen Stallhunde und Nagetierjäger haben eine ausgeprägte Persönlichkeit und sind gute Schauspieler. Eintönigkeit oder Drill hingegen mag kein Pinscher.
Ein Pinscher schließt sich gerne einem kreativen, ausgeglichenen und vorausschauend agierenden Rudelführer an.
Für einen Anfänger ist das eine große Aufgabe, die wohlüberlegt werden will.
Er ist dabei sehr aufmerksam und lässt sich hervorragend ausbilden. Dabei ist er interessiert an neuen Dingen, zeigt sich klug und interessiert.
Die Rasse ist personenbezogen und bindet sich sehr anhänglich an seinen Herrn. In der Wohnung und im Haus ist er von untrüglicher Wachsamkeit, jedoch keinesfalls ein Kläffer.
Hundefreunde, die auf der Suche nach einem leichtführigen und anpassungsfähigen Hund sind, suchen nicht den Deutschen Pinscher.
Bewegliche Menschen, die ruhig und gelassen mit einem verschmusten, anhänglichen und intelligenten Begleiter leben möchten, kommen hingegen kaum an ihm vorbei. Gerne gesehen ist der selbstsichere und ausdauernde Hund zudem als Reitbegleiter.
Derart beschäftigt und ausgelastet bleibt der tatendurstige Pinscher ohne Weiteres zeitweise allein und ruhig in der Wohnung.

Es gilt, das Vertrauen sowie die Anerkennung des Tieres zu gewinnen. Liebevolle Konsequenz, intensive Zuwendung und geistige, wie körperliche Beschäftigung sind für den Hund Selbstverständlichkeiten.
Ihm entgeht kaum etwas, aufmerksam vermeldet er sofort alles Ungewöhnliche und versucht, dessen Ursprung zu ergründen. Da er selbstsicher ist, sollte man bei der Erziehung sehr konsequent sein. Ansonsten kann es schnell zu Problemen kommen.
Probleme mit dem Deutschen Pinscher
Diese Rasse verfügt über ein gewaltiges Selbstbewusstsein und kann, wenn der Hundehalter keine Hundeerfahrung oder schwache Nerven hat, so richtig anstrengend werden.
Erfahrungsberichte füllen die Hundeforen [ hier ] und [ hier ] und manch ein Besitzer klagt über ungestüme Wesen seines Hundes. Das geht von kaum vorhandener Leinenführigkeit bis hin zur „Hund beißt“.
Der Besuch einer Hundeschule ist anzuraten, ebenso die umfassende Information über die Rasse im Vorfeld.